Klybeckstrasse 14 CH - 4057 Basel
info@bravoricky.com
+41 76 526 90 03

Facebook
Instagram

Leitgedanken

Seit 2010 wirkt Bravo Ricky in den Bereichen Innenarchitektur, Nutzungsentwicklung, Szenografie und Signaletik. Unsere Auftraggeber:innen sind Stiftungen, kulturelle Institutionen, Baugenossenschaften, die öffentliche Hand und gastronomische Betriebe.

Wo immer möglich bauen wir mit wiederverwendeten Bauteilen. Sei es in dem wir ein Holzboden vor der Mulde retten und neu zum Ausgangsmaterial von Einbauten werden lassen oder aus Tischen eine Barverschalung bauen. Das Mobiliar unserer Projekte ist ebenfalls zu einem grossen Teil Re-Use. Wenn Re-Use nicht möglich ist, versuchen wir eine künftige Wieder- oder Weiterverwendung mitzudenken. Adaptierbare, modulare Lösungsansätze, die in ihrer Materialität und Konstruktionsart auf sich verändernde Nutzungen reagieren können. 

Denn Baubranche ist für 84% des Abfalls in der Schweiz verantwortlich. Pro Sekunde entstehen über 500kg Bauabfälle. Die Deponien füllen sich schneller als neue in Sicht sind. Nachdem in den vergangenen Jahren der Fokus von Energiereduktion vor allem bei der Gebäudetechnik lag, muss die energieeffiziente Erstellung von Bauten ein weiterer Schritt Richtung Klimaneutralität sein, um kommenden Generationen ein faires ökologischen Erbes weiterzugeben und den Biodiversitätsverlust zu bremsen. Das enorme Potential der Zirkularität im Bauwesen motiviert uns, alternative Lösungsansätze zu suchen und ressourcenschonende Möglichkeiten/Konzepte zu entwickeln. 

Die wirkungsstärkste Methode ist der Erhalt von Bestehendem, denn hier wurde schon mal Material aus der Natur abgebaut und Energie für die Herstellung verwendet. Zusammen mit unseren Auftraggeber:innen prüfen wir sorgfältig was neu sein muss oder wo man mit einer Haltung der Suffizienz den Lebenszyklus von Bauteilen verlängern kann. Unter dem Schlagwort „gut genug“ hinterfragen wir gängige Mechanismen der Erneuerung und versuchen durch Ertüchtigung und Weiterbauen die Nutzungsbedürfnisse abzudecken mit möglichst wenig CO2-Aufwand.

Der Dialog mit den Nutzenden liegt uns am Herzen. Der Überführung von Bedürfnissen in einen Bedarf sehen wir als wichtige Grundlage für ein reibungsloser Ablauf eines Bauvorhabens. Für komplexere Fragestellungen verstärken wir uns zu interdisziplinären Teams.

In der Presse:

  • 06.08.2018 SRF Regionaljournal
    Ehemalige Beschle-Filiale wird zum Pop-up-Restaurant PDF
  • 03.04.2019 bz
    Ein temporärer Laden aus gebrauchtem Holz für Tarzan. PDF
  • 31.10. 2021 Hochparterre
    Die besten 2021 – Nominierung in der Kategorie Design PDF
  • 03.06.2022 Tarzan
    Das Provosorium von Tarzan an der Falknerstrasse bleibt PDF

Projektliste:

    2022

    2021

    2020

    2019

    2018

    2017

    • Baltazar Make Over
    • Heinz
    • La Mobiliere Pavillon
    • Transa Outdoor Festival
    • Samsung Online Videokampagne, Set Design
    • Interio, Ladenkonzept Abteilung Wohnen
    • Save the Children, Büroräume
    • Open Air Basel, Musikfestival
    • IKEA Room For Live, Ladenbauplanung
    • Baltazar, Mini-Gin-Bar
    • Heinz Bar, Terasse
    • Atlantis, Boulevard
    • Innenarchitektur für Klara

    2016

    2015

    2014

    • Baltazar
    • Schiffscontainer-Wohnung
    • Baltazar Terrasse
    • IKEA Katalog Launch Event
    • IKEA Plakatkampagne "News", Set Design

    2013

    • Hinterhof Foyer
    • Ikea Kollektion «Chalet»
    • IKEA Katalog Launch Event

    2012

    • Ikea Kollektion «Chalet»
    • Chalet Lillan

    2011

    2010

    Wir bauen mit Re-Use und Suffizienz
    Innenarchitektur
    Nutzungsentwicklung
    Szenografie
    Signaletik

    Künftiges Wiederverwenden mitgedacht: Boulevardbespielung «Zum Schmale Wurf»

    Das Restaurant „Zum Schmale Wurf“ ist eine Institution in Kleinbasel. Das tatsächlich sehr schmale Haus mit Baujahr 1450 ist von zwei Seiten erschlossen; einerseits von der Rheinpromenade, andererseits von der Rheingasse. Infolge Bautätigkeiten in der Rheingasse ist die Boulevardfläche des Restaurants „Zum Schmale Wurf“ mit dem Kranfundament belegt. Um den Gästen für die Bauzeit trotzdem einen attraktiven Aussenraum zu bieten, wird das Betonfundament des gelben Baukrans mit Gerüststangen ergänzt. die oxidrote Lackierung der Gerüststangen schlägt visuell eine Brücke zum rötlichen Sandstein („Basler“-Sandstein) einiger umliegenden Gebäude. Das Gerüst trägt mehrere transluzente Dächer, die in unterschiedlichen Höhen angebracht sind und Bezug nehmen zu den Fenstern und Türabschlüssen der angrenzenden Hausfassaden. Ergänzt wird das Gerüst durch Stehtische und Lichterketten.

    Die künftige Wiederverwendung ist beim Entwurf mitgedacht; die Gerüststangen lassen sich nach dem Abschluss der Bauarbeiten und dem Verschwinden des Betonsockels problemlos demontieren und an einem anderen Ort, in einem anderen Kontext und in anderer Gestalt weiternutzen.

    Direktauftrag
    September 2022 – Oktober 2022
    Rheingasse 10, 4058 Basel
    Gastrosophen-Team GmbH
    Innenarchitektur

    Signaletik für den Kaserne-Hauptbau / kHaus

    Das 1863 erbaute Kasernenareal in Basel wurden über 100 Jahre lang vom Militär genutzt. Im Jahr 1966 zog sich die Armee aus den Gebäuden zurück; heute ist aus dem Kasernenareal ein Zentrum von Sozialleben, Kultur und Bildung geworden dass eine hohe städtische Bedeutung aufweist. 2022 wird der Hauptbau von Focketyn del rio studio umgebaut – es entstehen neue Durchgänge zwischen Kasernenhof und Rheinpromenade und zahlreiche neue Nutzende ziehen in das Gebäude mit ca. 9000m2 Geschossfläche ein. 

    Signaletik setzt dort ein, wo die intuitive Führung durch die Architektur und die Aussenraumgestaltung nicht gegeben oder erschwert ist. Dort wo zur schnellen und sicheren Orientierung Zusatzinformationen oder Zielbestätigungen nötig sind. Unsere Arbeit bringt eine auf Nutzung und räumliche Situation abgestimmte Signaletik, die die Nutzer*innen und Besuchenden unaufdringlich und doch eindeutig begleitet. Es sind niederschwellige, adaptierbare, flexible Lösungen, die sich auf Veränderungen ohne hohen Kostenaufwand für den Unterhalt anpassen können. Vandalensicherheit und der Einbezug der Richtlinie für behindertengerechtes Bauen sind neben einer stimmigen Komposition mit den imposanten rosé-braunen Putzbauten mit sparsamem Sandsteindekor in Neorenaissance-Formen ebenfalls wichtig.

    Die gewählte Typgrafie «Oracle Triple» stammt von der Basler/Berliner Type Foundry Dinamo und wurde im Jahr 2020 von Johannes Breyer gezeichnet. Das Kasernenareal ist eine der ersten Institutionen, die diese Schrift nutzt. Es ist eine Monospace, d.h. alle Gross-
    und Kleinbuchstaben haben die gleiche Zeichenbreite. So entstehen verschieden grosse Zwischenräume zwischen den einzelnen Buchstaben und das Schriftbild wirkt verspielt und stiftet Identität, ohne Lesbarkeit einzubüssen. Bekannt sind
    Monotype-Schriften besonders bei Schreibmaschinen wo deren Wahl auf technische Gründe zurückzuführen ist. Die Anwendung der Schrift im kHaus wird möglichst roh und direkt angewendet, sie kommt in Schwarz und Weiss ohne Träger aus und wird mittels Folie direkt auf Wände und Türrahmen angebracht. Letztere bestimmen flexibel die Abbildungsgrösse der Raumbezeichnung.

    Planerwahl (Skizzenkonkurrenz)
    August 2021 - Oktober 2022
    Kasernenhof 8, Basel
    Immobilien Basel-Stadt
    Signaletik

    Wohnungsausstattung mit Re-Use

    In die Dachwohnung an der Feldbergstrasse in Basel ziehen die Bewohner:innen mit leichtem Gepäck ein. Die für eine Wohngemeinschaft konzipierte 3,5-Zimmer-Wohnung wird vollständig möbliert und mit allen notwendigen Alltagsgegenständen ausgestattet vermietet. Um alle Funktionen unterzubringen mussten schlaue, platzsparende Lösungen gefunden werden. Um den kleinen Zimmern mit Dachschrägen und Gaubenfenstern eine gewisse Grosszügigkeit zu geben wird ein Podest aus Esche eingebaut. Darin etwas versenkt ist das Bett und der Hohlraum darunter wird als Stauraum genutzt. Der Vorhang als Raumtrenner schafft Privatsphäre. Die Möbel und Einrichtungsgegenstände sind grösstenteils wiederverwendet.

    Direktauftrag
    April 2022 - Oktober 2022
    Feldbergstrasse 42, 4057 Basel
    Swift Management AG | Managing Partner
    Innenarchitektur

    Temporäre Installationen im Stadtraum für «Art Basel Parcours»

    Alljährlich findet in der Basler Altstadt der «Art Basel Parcours» statt, eine Ausstellung im öffentlichen Raum mit rund zwanzig Projekten – Skulpturen, Filme, Performances und ortsspezifische Installationen. Der Infopoint dient als Startpunkt der
    Parcours-Rundgänge und Stadtpläne und Werkbeschriebe werden an die Besucher: innen ausgehändigt.

    Aus matt-weiss lackierten Gerüststangen und glänzend poliertem Stahlblech entsteht ein schlichter Unterstand, ähnlich einem temporär errichteten Camp in der Wildnis. Als Aufbewahrung für Infomaterial und und die privaten Gegenstände der Art-Guards kommen stapelbare, abschliessbare Aluboxen in der Mitte des Unterstands zum Einsatz. Gleichzeitig dienen diese als Ablage und Tresen. Das Trapezprofil des Blechs ergänzt den schlichten Gesamtentwurf mit einer feingliedrigen Struktur und reflektiert das Sonnenlicht in poetischer Weise auf das Kopfsteinplaster des Platzes.

    Die langlebigen und umformbaren Materialien garantieren eine künftige Weiterverwendung. Mit der Verwendung eines Standard-Gerüsts als Baustruktur wird die mehrheitliche Weiterverwendung des Baumaterials nach Ablauf der Nutzung sichergestellt.

    Direktauftrag
    Juni 2022
    Barfüsserplatz, Basel
    MCH Messe Schweiz AG Art Basel
    Szenografie

    Ausstellung des Studienauftrages der Uniquartiernutzung Dreispitz

    Auf dem Transformationsgebiet Dreispitz soll ein neues Universitäts-Quartier entstehen.
    Zum 2021 ausgeschriebenen städtebaulichen Studienauftrag zur Entwicklung des neuen Uni-Quartiers werden fünf renommierte Architekturbüros eingeladen: Buchner Bründler Architekten, Diener & Diener Architekten, Grafton Architects,
    Made In und Manuel Herz Architects.
    Im Rahmen der Architekturwoche Basel werden in der TransBona-Halle die Resultate der Öffentlichkeit präsentiert.
    Die TransBona-Halle liegt mitten im von Industrie geprägten Dreispitz-Areal in Basel. Die ehemals als Lagerhalle genutzte, knapp tausend Quadratmeter grosse Halle vis-à-vis der Dreispitzhalle liegt in bester Nachbarschaft von Freilager-Platz und Gleisbogen. Der rohe, industrielle Charakter steht in Kontrast zu den Architektur-Modellen, Situationsplänen und Visualisierungen. Ein Baugerüst ergänzt mit weissen Tüllvorhängen zoniert die Halle. Jeder Beitrag erhält so eine gewisse räumliche Begrenzung und gibt den Beiträgen eine Rahmung. Als Träger für die A0-Pläne dienen an den Baugerüsten befestigte OSB-Platten. Die Podeste für die Modelle sind ebenfalls aus OSB-Platten gefertigt und stehen mit Abstand zu den Baugerüsten.
    Neben der Studienauftrag-Ausstellung gibt es eine weitere Ausstellung zur Geschichte der Transformation des Dreispitz-Areals und eine Podiumsszenerie.
    Um keinen Abfall zu generieren wird das Baugerüst gemietet und aus den OSB-Platten wird ein Präsentationstisch
    für I never Read Art book fair an der Liste Basel im Messegäude.

    Direktauftrag
    Mai 2022
    Florenz-Strasse 13, 4142 Münchenstein
    Christoph Merian Stiftung
    Szenografie

    Tarzan Store Falknerstrasse

    Direktauftrag
    Januar 2022 - März 2022
    Falknerstrasse 29
    TARZAN GmbH
    Innenarchitektur